Bekämpfung des giftigen Jakobskreuzkraut
Giftig für Tier und Mensch
Zurzeit brauchen wir dringend viele Hände, um das giftige Jakobskreuzkraut, das sich in den letzten Jahren auch in unserer Region explosionsartig ausgebreitet hat, zu bekämpfen. Durch die derzeit heiße Witterung steht das Jakobskreuzkraut an vielen Wegrändern in voller Blüte.Wie sieht das Jakobskreuzkraut aus?
Bei uns findet sich meist die „klassische Version" des Jakobskreuzkrautes mit gelben Blüten, die fast immer 13 gelbe Zungenblüten haben und daher eigentlich recht gut erkennbar ist. Eine einzige verblühte Pflanze bildet zwischen 1000 und 3000, noch etliche Jahre keimfähige Samen aus. In der Regel fressen Rinder und Pferde die frischen Pflanzen nicht; sie „wissen" das es nicht gut für sie ist.Giftstoffe sind oft in der Silage
Dieser natürliche Schutzmechanismus funktioniert aber nicht im getrockneten Heu oder in der Silage. Die Giftstoffe kumulieren in der Leber und können über Monate und Jahre hinweg zu schwerwiegenden Erkrankungen der Tiere führen.Für das Ausreißen der giftigen Pflanze werden Arbeitshandschuhe benötigt, die bitte jeder selbst mitbringt. Weitere Informationen zum Jakobskreuzkraut sind u.a. auf folgender Webseite zu finden. http://www.ak-kreuzkraut.de/